Service Innovation
Einführung in Service Innovation
Service-Innovation bezeichnet die Entwicklung neuer oder die radikale Verbesserung bestehender Dienstleistungen, um Kundenbedarfe besser zu erfüllen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Im Gegensatz zur Produkt- oder Technologie-Innovation steht hier die Kundenerfahrung (Customer Experience) im Mittelpunkt. Durch den Einsatz von Methoden wie Prozess QFD; Service Blueprint, Customer Journey Mapping und Gains & Pains werden Berührungspunkte mit dem Kunden analysiert, Schwachstellen identifiziert und innovative, kundenorientierte Serviceangebote entwickelt. Ziel ist es, durch neue Servicekonzepte Mehrwert zu schaffen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig interne Prozesse effizienter zu gestalten. Typische Beispiele sind digitale Self-Service-Portale, automatisierte Rücksendeprozesse oder personalisierte Abonnementmodelle.
Inhalte
Die 5 Phasen der Service-Innovation – Von der Idee zur Umsetzung
- Service-Vision und Zielsetzung
Definieren Sie die Service-Vision und das Wertversprechen, das den Kunden einen klaren Mehrwert bietet. Mithilfe der Value Proposition Canvas (Gains & Pains) und der Definition von Zielen legen Sie fest, wie der Service das Kundenerlebnis verbessern soll.
- Service-Design und Prozessentwicklung
Entwickeln Sie den Service Blueprint, auf Basie von Quality Function Deployment. Definieren Sie Funktionen, Interaktionen zwischen Kunden und den internen Prozessen. sichtbar. In dieser Phase werden die internen Abläufe, die Service-Schnittstellen und die dafür notwendigen Technologien und Ressourcen definiert.
- Prototyping und Testen
Testen Sie neue Service-Konzepte mit Prototypen oder Pilotprojekten, um frühzeitig Feedback von Kunden zu erhalten. Mit Rapid Prototyping lassen sich kostengünstig erste Versionen des Services entwickeln und iterativ verbessern.
- Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit prüfen
Bewerten Sie die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Service mit einem Business Case (Einnahmen, Kosten, Gewinnpotenziale). Szenario-Analysen und Break-even-Analysen helfen, die Skalierbarkeit des Services zu beurteilen und mögliche Risiken zu minimieren.
- Implementierung und kontinuierliche Verbesserung
Führen Sie den Service schrittweise ein und nutzen Sie Change-Management und Service Level Agreements (SLA), um Qualität und Stabilität sicherzustellen. Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback-Loops und Kaizen stellt sicher, dass der Service flexibel bleibt und sich an veränderte Kundenanforderungen anpasst.
Methodik im Seminar
Service Innovation in 5 Phasen ist eine strukturierte Methodik, die sich auf die Innovation von Services konzentriert. Anders als die Optimierung bestehender Abläufe (wie bei DMAIC), verfolgt wir hier das Ziel, Services zu entwerfen, welche einen nächsten Innovationschritt für Kunden erfüllen und Ihren Service auf eine Niveau führt. Oder andersartige Servicelösungen schafft.
Im Mittelpunkt stehen auch 5 Phasen: Define; Measure; Analyse; Design, Validate
Zentrales Element von DMADV ist die Kombination eines phasenbasierten, werkzeugorientierten und strukturierten Ansatzes, der sicherstellt, dass der zu entwickelten Service sie zum Markführer macht.
Zielgruppe
Innovationsmanager; Produktmanager, Servicedesigner; Verantwortliche für Businessentwicklung; alle Unternehmensgrössen, alle Branchen
Referenten
Madeleine Ha-Kopal oder Thomas Nagel
Seminardaten
VARIANTE 1: Präsenzseminar
Auf Wunsch bieten wir das Seminar auch als 5-tägiges Präsenzseminar oder als Online-Seminar an. Daten auf Anfrage.
Informationen
Start
08:30 Uhr – 17:00 Uhr
Ort
Auf Anfrage
Preis
CHF 4680,- exkl. MwSt.
VARIANTE 2: E-Learning mit online Tutorien
In diesem Seminar bilden wir Sie während 8 Wochen zum Service Innovation Experten aus. Das Besondere an dieser Variante ist, diese Weiterbildung ist online.
Das Lernkonzept ist so aufgebaut, dass der theoretische Teil flexibel und selbstständig und ortsunabhängig absolviert werden kann. Jederzeit und von überall kann auf die Lernwelt zugegriffen werden. Interaktive Module gestalten das Lernen möglichst visuell und spannend.
Beim selbstständigen Lernen werden Sie jede Woche durch zwei live Tutorien à 1.5 Stunden unterstützt, in denen die Unterrichtseinheiten der Woche vom Dozenten live diskutiert werden. Sie können im Tutorium individuelle Fragen zum Lerninhalt stellen. Dabei profitieren Sie von Echtzeitunterricht und direktem Austausch mit dem Dozierenden und anderen Teilnehmern.
Zusätzlich wird jede Woche auch eine freiwillige interaktive Lerngruppe unter Anleitung von Experten angeboten, wo praxisnahe Aufgaben gelöst werden können. Möglich ist auch noch die Buchung von Einzelcoachings.
Informationen
Seminardaten
Start ab Juli 2025, Einstieg alle 8 Wochen möglich
Ort
online
Preis
CHF 4680,- exkl. MwSt.